Die neue Phase der Geschichte des Musikvereins Britzingen wird eingeläutet mit einer neuen Vereinssatzung und einer neuen Tracht: Ermöglicht durch viele Spenden wird anlässlich des 120-jährigen Vereinsjubiläums 1985 eine neue Tracht angeschafft, die sich an Markgräfler Traditionen anlehnt. Allerdings verlässt der Dirigent Erwin Bornemann im folgenden Jahr nach zehnjähriger, erfolgreicher Tätigkeit das Dirigentenpult. Er wird zum Ehrendirigent ernannt und mit einem 'Großen Zapfenstreich' höchst zeremoniell verabschiedet. Sein Nachfolger wird Michael Stecher, der sein Amt als Erster Vorsitzender an Rainer Zeller übergibt.
Wie auch sein Vater, so beschreitet auch Michael Stecher mit dem Musikverein neue Wege: So wird 1991 erstmals ein Werkstattkonzert veranstaltet, bei dem vier ausgesuchte Kompositionen zunächst in einzelnen Teilen vorgetragen und kommentiert und schließlich das gesamte Werk zur Aufführung gebracht wird. 1993 gibt der Musikverein erstmals ein Doppelkonzept mit dem Musikverein Wuenheim im Elsass.
Darüber hinaus ist der Musikverein aktiv an der Gestaltung von Festen und Feiern beteiligt: 1991 allein bei der Einweihung des Ledroplatzes in Müllheim (gemeinsam mit der Musikkapelle aus dem Ledrotal/Italien), bei der Verabschiedung der französischen Garnison in Müllheim und bei einer Gratulation der Badischen Weinprinzessin Michaela Bienger, 1993 bei der Einführung des neuen Ortsvorstehers Heinz Ziegler, 1995 bei der Gratulation des wiedergewählten Bürgermeisters Hanspeter Sänger (seit 1971 im Amt).
1995 übergab Michael Stecher den Dirigentenstab an Jochen Schwenk. Nach zwei Jahren übernahm ihn Wolfgang Hamm, aktiver Musiker des Musikvereins. Er wird die Musikerinnen und Musiker acht Jahre lang leiten.
1997
...Bei der Reise nach Löningen (Niedersachsen)
anlässlich des Vereinsjubiläums der Bürgerkapelle Löningen,
wirkt der Musikverein bei der Jubiläumsfeier und Siegerehrung des 49.
Kreismusikfestes des Landkreises Cloppenburg mit. Der Musikverein veranstaltet
ein Doppelkonzert mit dem Akkordeonclub Laufen in der Johanneskirche
in Britzingen.
1998
Der MV Wuenheim kommt zum Doppelkonzert nach Britzingen. Beim Verbandswertungsspiel
erhält der Musikverein die Auszeichnung „mit hervorragendem
Erfolg teilgenommen“.
1999
Zum Doppelkonzert mit dem dortigen Musikverein fährt der MVB nach
Wuenheim. Die goldene Ehrennadel des Markgräfler Musikverbandes
bekommt Herbert Herzig, für seine 40-jährige Tätigkeit als aktiver Musiker
ebenso erhält Peter Behringer, Thomas Eckerlin, Markus Engler und Wolfgang
Hamm für 25-jährige musikalische Tätigkeit die Ehrennadel in Silber.
Zum Doppelkonzert mit dem Akkordeonclub fährt der Musikverein nach
Laufen. Eine Konzertreise nach Mülheim an der Ruhr wird von der Stadt
Müllheim organisiert. Die Pfarrschiire wird eingeweiht. Der MV spielt ein
Frühschoppenkonzert anlässlich der 1.200 Jahrfeier in Zunzingen. Ein
Jubiläumsumzug mit anschließendem Platzkonzert führt den Musikverein abermals
nach Wuenheim/Elsaß.
2000
Beim Ausflug wandert der MVB durch den Schwarzwald. Der MVB veranstaltet
eine „Herbst-Disco“ in der Neuenfelshalle.
2001
Der MVB wirkt beim Konzertabend des Musikvereins Hartheim mit. Am 15.
April werden Benno Eckerlin, Harald Engler und Jörg Fröhlin für 25 Jahre
aktive Tätikeit geehrt. Ernst-Ludwig Kaltenbach erhält für 40 Jahre aktive Tätigkeit
die goldene Ehrennadel des Markgräfler-Musikverbands. Der MVB
nimmt am Umzug beim Weinfest in Wuenheim teil. In der Johanneskirche
in Britzingen veranstaltet der MVB mit der Chorgemeinschaft Britzingen ein
Doppelkonzert.
2002
Bei der Verabschiedung von Pfarrer Kaltenbach wirkt der MVB mit. Der Vereinsausflug
führt die Musiker nach Sinsheim. Der MVB musiziert am Umzug
anlässlich des Winzerfestes in Auggen.
2003
Beim Platzkonzert im Gasthof Bären in Weil, waren nicht nur die Besucher
begeistert, sondern auch das Schweizer Fernsehen, das diesen Auftritt in
Bild und Ton festhielt. Bei der Einführung des Bürgermeisters Rene Lohs
und bei der Verabschiedung des Altbürgermeisters Sänger in Müllheim
wirkt auch der MVB mit.
2004
Der MVB veranstaltet ein Doppelkonzert mit dem MV Wettelbrunn. Die Feier,
anlässlich der Fertigstellung des umgebauten Feuerwehrhauses und Einweihung
des neuen Fahrzeuges, wird vom MVB musikalisch umrahmt. Zum
Doppelkonzert fährt der MVB zum MV Hügelheim. Bernd Erchinger und
Fritz Dörflinger werden mit der großen goldenen Ehrennadel des Markgräfler
Musikverbandes, für 50 Jahre musikalische Tätigkeit geehrt.
2005
Nach 8 Jahren wird Wolfgang Hamm als Dirigent verabschiedet. Als Nachfolger
wird Martin Mayer verpflichtet. Die Querterrassierung der Reben
im Muggardter Berg wird eingeweiht. Der MVB begrüßt die erfolgreichen
Sportler des TV Britzingen musikalisch, bei deren Rückkehr vom Deutschen
Turnfest in Berlin. Zum Doppelkonzert besuchen den MVB die Schliengener
Dorfmusikanten.
2006
Der MVB spielt neben dem Jahreskonzert an mehreren Hocks und Kirchenfesten.
2007
Musikalisch umrahmen die Reblandmusikanten des MV das Freiburger
Weinfest. Zum Doppelkonzert fährt der MVB mit dem Bus zum MV Hellfranzkirch
ins benachbarte Elsaß.
2008
Der MVB wirkt beim Umzug anlässlich des 120jährigen Jubiläums des MV
Bremgarten mit. Bei der Veranstaltung „Klingende Kirche“ beteiligt sich der
MVB musikalisch.
2009
Der MVB gibt ein Kurkonzert in Bad Bellingen. Die Reblandmusikanten spielen
beim Freiburger Weinfest. Der MVB umrahmt die Verabschiedung des
langjährigen Ortsvorstehers Ernst Behringer. Ein Doppelkonzert mit dem
Männergesangverein Zunzingen wird initiiert und dieser kommt zum Doppelkonzert
in die Britzinger Neuenfelshalle.
2010
Beim Doppelkonzert mit dem Musikverein Hügelheim wird Martin Mayer
als Dirigent verabschiedet. Kai Zähringer feiert seinen Einstand als neuer
Dirigent der Jugendkapelle des MVB. Das Doppelkonzert mit dem Akkordeonclub
Laufen ist das 1. Konzert unter der neuen Leitung von Guang
Shi. Der MVB veranstaltet ein Serenadenkonzert im Brunnenhof der Winzergenossenschaft
Britzingen zusammen mit dem Chiuko Traditional Orchestra
Taiwan. Anlässlich der Müllheimer-Heimattage begleitet der MVB
eine Loktaufe am Müllheimer Bahnhof und musiziert am Landesfestumzug
in Müllheim. Das Festbankett anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Turnvereins
Britzingen wird vom MVB musikalisch umrahmt. Ende Dezember
bricht der Musikverein zu einer 10-tägigen Konzertreise nach China auf.
2011
Eine Abordnung des MV spielt beim chinesischen Neujahrsfest in Basel.
Ernst-Ludwig Kaltenbach wird mit der Großen Goldenen Ehrennadel des
Verbandes Deutscher Blasmusikverbände für 50 Jahre aktives Musikerleben
geehrt. Mit einem Konzert wird der Dirigent Guang Shi verabschiedet.
Als Dirigent wird für einen befristeten Zeitraum Dieter Schmidt verpflichtet.
Zur Begrüßung der neuen Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich spielt
der MVB gemeinsam mit der Stadtmusik Müllheim.
2012
Spieler des MVB führen gemeinsam mit der Stadtmusik Müllheim den
Hemdglungi-Umzug der Müllheimer Hudelis an. Der Akkordeonclub Laufen
besucht uns zum Doppelkonzert in der Neuenfelshalle. Jürgen Fischer
erhält für 25-jähriges Musizieren die Silberne Ehrennadel. Christoph Ziegler
und Paul Conrad erhalten das Jugendmusikerleistungsabzeichen in Bronze.
Der MVB umrahmt das Maibaum-Stellen der Feuerwehr. Wie in jedem
Jahr unterhalten die Reblandmusikanten beim Maihock auf der Schwärze.
Martin Klingler übernimmt den Taktstock von Dieter Schmidt. Anlässlich des
200-jährigen Bestehens der Stadtmusik spielt der MVB in Müllheim. Die
Reblandmusikanten spielen bei der Einweihung des Sulzburger Platzes in
La Morra (Italien).
2013
Arndt Rüdlin übernimmt das Amt des 1. Vorstnads von Klaus Sum. Lisa
Conrad und Robert Hamm erhalten das Jungmusikerleistungsabzeichen in
Silber und Lina Hamm das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Kai
Zähringer wird nach 3 Jahren als Jugenddirigent verabschiedet. Für ihn
übernimmt ab Juni des Jahres Annika Boch aus Buggingen die Leitung der
Jugendkapelle. Der Ausflug führte den MVB nach Neckarsulm und in den
Pfälzer Wald.
2014
Für 40 Jahre aktive Tätigkeit werden Peter Behringer, Thomas Eckerlin und
Wolfgang Hamm mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Blasmusikverbands
ausgezeichnet und zu Ehrenmitgliedern des MVB ernannt. Bernd
Erchinger wird vom Verein für seine Verdienste mit einem gravierten Weinglas
geehrt. Des Weiteren verabschiedet der Verein Martin Klingler als Dirigenten
und dankt ihm für seine 2 jährige Tätigkeit. Als Nachfolger übernimmt
Sergej Kraft im Mai des Jahres den Taktstock.
Zur Fortsetzung navigieren Sie bitte im Menü links durch die Kapitelüberschriften.